In unserer Arbeit leitet uns die Annahme, dass jeder Mensch nach Selbstverwirklichung und Autonomie in sicheren und vertrauensvollen sozialen Bezügen strebt. Jeder Mensch ist einzigartig und will seine Entwicklung innerhalb sozialer und materieller Lebensbedingungen autonom entwickeln und gestalten. Jedes Individuum ist Akteur der eigenen Entwicklung und verfolgt insbesondere selbstgesetzte persönliche und berufliche Ziele erfolgversprechend.
Der Beginn und die Zeit der Ausbildung ist für junge Menschen ein zentraler Lebensabschnitt mit vielen Veränderungen und herausfordernden Übergänge vom
- Jugendlichen zum Erwachsenen
- von der Familienorientierung zur selbständigen Lebensführung
- vom System der Regelschule/Pflichtschule (rezeptiv ausgerichteter Lernhaltung) zum System der selbstgewählten Berufsausbildung (aktive Gestaltung von Lernprozessen in Formen der Erwachsenenbildung)
- • von alltäglichen, subjektiv geprägten Vorstellungen von pädagogischer Arbeit hin zu professionellen pädagogischen Reflexions- und Handlungskompetenzen.
Wir sehen es als Herausforderung und Chance, diesen Lebensabschnitt mit den zukünftigen Sozialpädagogischen Assistent/innen und Erzieher/innen gemeinsam verantwortungsvoll zu gestalten und zum Erfolg zu führen.
Grundlagen der Ausbildung an der Vinzenz von Paul Schule

CHRIST-SEIN
Der Mensch ist Geschöpf und Teil der Gesamtschöpfung
Daraus folgt für uns:
- Jeder Mensch ist einmalig und in dieser Einmaligkeit Bild Gottes
- Achtung und Bewahrung der Würde des Einzelnen unabhängig von Herkunft, Kultur, Geschlecht, Konfession, sozialem Staus
- Respekt vor dem Anderen und seiner Einzigartigkeit
- Individualität und Solidarität in Verantwortung
- Wertorientiertes christliches Denken und Handeln
- Achtung und Bewahrung der Schöpfung
ENTWICKLUNG UND ENTFALTUNG
Der Mensch lebt in einem ständigen Prozess des Werdens, Wachsens und Reifens
Daraus folgt für uns:
- Förderung der Entfaltung der Persönlichkeit
- Berücksichtigung und Begleitung individueller Entwicklungs- und Lebensphasen
- Befähigung zur Selbstwahrnehmung, Selbstreflektion, Selbstbestimmung und Verantwortung
- Erkennen und Akzeptieren individueller Stärken und Schwächen
- Befähigung zu optimistischer und konstruktiver Lebensgestaltung
AKTIVE LEBENSGESTALTUNG
Mündig und kompetent in der Welt leben und sie mitgestalten
Daraus folgt für uns:
- Ermutigung und Befähigung zur aktiven Gestaltung der eigenen Lebenswelt und zur Übernahme sozialer Verantwortung
- Entwicklung von Zivilcourage und engagiertem Eintreten und Handeln für Überzeugungen und Werte
- Sensibilität für gesellschaftliche, politische, ökonomische und kirchliche Veränderungen
- Befähigung zu kritischer Urteilsbildung und Wertentschiedenheit bezüglich politischer, gesellschaftlicher und religiöser Fragen und Problemstellungen
- Realistische Einschätzung der eigenen Kräfte und Möglichkeiten
BILDUNG UND AUSBILDUNG ALS DIALOGISCHER PROZESS
Bildung/Erziehung sind immer Beziehung, Interaktion/Kommunikation
Daraus folgt für uns:
- Mut zur Wahrhaftigkeit und Offenheit, vorurteilsfreiem Umgang und kritischen Fragestellungen
- Toleranz, Rücksichtnahme
- Professionell kommunizieren lernen
- Benennen von Stärken und Schwächen
- Lernen, Rückmeldungen ehrlich und konstruktiv zu geben
- Konfliktbereitschaft und Konfliktlösung
- Mut, neue Aufgaben anzunehmen, anzugehen, neue Wege zu gehen
- Forschendes Lernen und Arbeiten - Lösungen finden im Team
- Verhandeln, Entwickeln und Einhalten von Regeln
- Unterstützen, Helfen, Begleiten, Zuhören, Trösten
- Gemeinsam Freude, Erfolg, Glück teilen